Wo stecken die dicken Brummer?

Ein ganzes Jahr Vorfreude auf den 1. Juni, Eglieröffnung auf dem Murtensee.
Normalerweise sind die Egli da schon lange durch mit dem Laichgeschäft und man hat sehr gute Chancen, mit Kräbsli, Creatures oder Würmen an diversen Montagen die Egli im Flachwasser ans Band zu
kriegen.
Dieses Jahr hatten wir im Vergleich zum letzten Jahr mehr Regen, mehr bedeckt, auch schönes Wetter mit Sonnenschein - jedoch mit eher milden Temperaturen und kalten Nächten.
Ich vermute, dass das die Gründe sind, wieso sich dieses Jahr die Eglisuche komplizierter gestaltete.
Die Vorfreude war trotzdem riesig, man hatte aber auch die Vermutung, dass es etwas komplizierter werden könnte.
Auf Los gehts los und so waren wir auf der Suche nach den grossen gestreiften Räuber im Murtensee.
Angekommen auf dem See mussten wir feststellen, dass das Wasser für Murtensee erstaunlich klar ist und wir auf 4.5 m den Grund noch mühelos erkennen konnten.

Zu Dritt ging es nun los und wir suchten die Flachwasserbereiche ab.
Zwischendurch konnten wir einige Egli von Auge aus ausmachen.
Aber die Stachelritter waren noch nicht so beissfreudig, wohl wirklich doch noch nicht durch mit dem Laichgeschäft.
Eine eher zähe Angelegenheit!
Pius konnte dann den ersten Barsch Ü30 verhaften.
Hübsches Egli, aber da geht noch mehr (ebenso mit Sonnencreme!)

So vergingen die Stunden wie im Fluge, grössere Schwärme konnten nicht gefunden werden und die Sonne brannte gnadenlos vom Himmel.
Als dann Pius noch ein schönes Ü40 verhaften konnte, stieg die Moral wieder und wir fischten konzentriert weiter.
Barsche dieser Grösse sind toll zum fangen, aber viel zu wichtig für ein Gewässer, als dass man es in einen Teller schmeisst. So ist ist dieser Barsch im Sinne der Nachhaltigkeit schnell und
schonend, leider leider, ins Wasser gefallen. Sachen gibts?!
Kommentar schreiben
Philu (Donnerstag, 06 Juni 2019 07:09)
Schöner Bericht. Danke.
Pesche (Donnerstag, 06 Juni 2019 12:32)
Danke für den tollen Bericht.